piwik no script img

IG Metall feuert Unbequemen

NÜRNBERG taz ■ Der Beirat der IG Metall hat den Physiker Josef Lutz aus der Gewerkschaft ausgeschlossen. Ausgelöst hatten das Verfahren Nato-kritische Erklärungen, die Lutz angeblich im Namen der IG Metall Nürnberg abgegeben haben soll. Fallengelassen wurde immerhin – nach einem Bericht in der taz – der Vorwurf der Unterstützung der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD). „Zu beiden Vorwürfen wurde ich in dieser Form nie befragt“, sagte Lutz, heute Professor in Chemnitz.

Eine hinter Lutz’ Rücken angefertigte Kopie seiner Computerfestplatte bestätigte ihn nicht als Urheber. Für Lutz sind die Anwürfe nur Vorwände, einen unbequemen Streiter loszuwerden. 1999 sicherte er, unterstützt von großen Teilen der Belegschaft, vier feste Arbeitsplätze bei Semikron, während der IG-Metall-Ortsvorstand auf „innovative“ Tarifverträge setzte. Lutz erwägt eine Klage. GISELA SONNENBURG

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen