piwik no script img

neue filmeAli Zaoua

F/Marokko 2000, Regie: Nabil Ayouch; mit Mounim Kbab, Mustapha Hansali; 100 Min.

In der Eingangsszene erzählt Ali von seinen Träumen: Er möchte gern zur See fahren. Er hat gehört, dass es da eine Insel gibt, auf die zwei Sonnen gleichzeitig scheinen. Da möchte er gerne hin und glaubt in Wirklichkeit, ein Prinz zu sein. Eine Szene später wird Ali schon von einem Stein tödlich getroffen, und der Film erzählt nun davon, wie Kwita, Omar und Boubker versuchen, ihrem Freund ein Begräbnis zu verschaffen, das eines Prinzen würdig ist. Zwei Jahre lang hatte Regisseur Nabil Ayouch mit Straßenkindern in Casablanca an „Ali Zauoa“ gearbeitet. Glücklicherweise vermeidet der Film alle sozialarbeiterischen, um Mitleid heischenden Attitüden. Es ist ein Film über Kinderfreundschaften, in dem man manchmal meint, die Gesichtszüge der Mitglieder Kreuzberger Jugendbanden wiederzuerkennen.

Eiszeit, Hackesche Höfe, Kant

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen