: Insolvenzen nehmen weiter zu
WIESBADEN ap ■ Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im vergangenen Jahr in Deutschland deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt gestern mitteilte, waren es 2001 insgesamt 49.300 Fälle oder 17 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Darunter waren 32.300 Unternehmensinsolvenzen, was einem Anstieg von 14 Prozent entspricht, und 13.300 von Verbrauchern. Die übrigen 3.800 Fälle betrafen Regelinsolvenzen natürlicher Personen – zum Beispiel Gesellschafter eines Unternehmens – sowie Nachlassangelegenheiten. Damit setzte sich der seit Anfang der 90er-Jahre zu beobachtende Anstieg fort. Nur im Jahr 1999 hatte die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um fünf Prozent abgenommen, war jedoch bereits im Jahr 2000 wieder um sieben Prozent gestiegen. Die deutlich höhere Gesamtzahl der Insolvenzen in den letzten beiden Jahren hänge auch mit der Änderung des Insolvenzrechts zusammen, das seit 1999 eine Entschuldung in Form eines vereinfachten Verfahrens vorsieht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen