piwik no script img

Gut zu wissen

Weil die Lebensbedingungen der fast 2800 in Hamburg lebenden Flüchtlinge immer komplizierter werden, bietet das Diakonische Werk Hamburg erstmalig Seminare unter dem Motto „Fit für Flüchtlinge“ an, die Themen wie die Wohnsituation, den Umgang mit der Ausländerbehörde und das Arbeitsrecht behandeln. Das nächste Seminar findet am 5./6. April im Elsa-Brandström-Haus in Blankenese statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter Tel.: 30620227.

Der Verein Frau und Arbeit e.V. bietet für berufstätige Frauen vom 22. bis 24. März ein Verhandlungstraining an, vom 23. bis 24. März können Freiberuflerinnen lernen, wie sie ihre Bücher sachgerecht führen. Kosten: je nach Kurs und Einkommen 80-250 Euro, Bezahlung mit HEI-Bildungsgutscheinen möglich. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel.: 4502090.

24 der 26 deutschen Rentenversicherungsträger informieren unter www.Ihre-Vorsorge.de über alle Fragen zur gesetzlichen Rente, betrieblichen Altersversorgung und zur privaten Vorsorge.

Hobbysegler können ihren nächsten Urlaubstörn ganz professionell planen. Im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in der Bernhard-Nocht-Straße 78 gibt es neben Infos zu Revieren und Häfen auch die komplette Palette amtlicher Seehandbücher sowie die wichtigste Prüfungsliteratur für den Segelschein.

Zu allen Fragen der Rehabilitation erhalten Behinderte ab sofort in einer gemeinsamen Auskunfts- und Beratungsstelle der Landesversicherungsanstalt, der Bundesanstalt für Arbeit und der Seekasse in der Bürgerweide 4 Auskunft. Service-Telefon: Tel.: 63813333.

Aktivitäten, Ziele und Kontaktanschriften der rund 1500 Hamburger Selbsthilfegruppen sind jetzt unter www.kiss-hh.de zu finden. Nach wie vor ist die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) Altona auch unter Tel.: 395767 erreichbar. 

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen