piwik no script img

Büro-Fluchten

Im co-op wird der zwischenzeitliche Konkurs der Geschwindigkeit dokumentiert

Die Ausstellung Martina Gecelli/Thorsten Streichardt im co-op, Unter den Linden 10 (Eingang Charlottenstraße 44) ist bis zum 28. März, jeweils Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, zu sehen

Büroleben bedeutet in der Regel Stressleben. Verknüpft durch Datenautobahnen, werden die Angestellten der Dienstleistungsgesellschaft immer mehr zu Sklaven der Geschwindigkeit. Wer dabei zu langsam ist, den bestraft der Konkurs. Welche Verwüstung daraus folgen kann, zeigen jetzt im co-op die Fotografien, die Martina Gecelli während eines Stipendiumsaufenthalts im New Yorker World Trade Center im Jahre 2000 von fluchtartig verlassenen Büroräumen realisierte. Dass inzwischen der Schatten der Ereignisse über diesen Bildern von in der Luft hängenden Kabeln und auf dem Boden zurück gelassenen Papieren und Möbelstücken liegt und deren Betrachtung damit wohl pathetischer und ziemlich surrealer macht, ändert nichts an deren ursprünglichen Aussagekraft über den alles fressenden Turbokapitalismus. Die zugleich im ersten Stock des ebenfalls verlassenen ehemaligen Hotel de Rome ausgestellten Objekte von Thorsten Streichardt beschäftigen sich gleichfalls mit Geschwindigkeit und geben einen guten Anlass, über die Kunst der Langsamkeit zu meditieren. Während zum Beispiel sein umgebauter und „Rasen“ benannter Aktenvernichter einen Zentimeter Papier innerhalb 24 Stunden schreddert, dokumentiert ein vierstündiges Video das Entstehen seiner Origami-Arbeiten. YR

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen