piwik no script img

die mescheten

Von Georgien über Usbekistan nach Russland

Zurzeit leben zwischen 50.000 und 70.000 Mescheten in Russland - vor allem im Raum Krasnodar (siehe Karte). Das turksprachige Volk der Mescheten lebte im Südwesten Georgiens an der Grenze zur Türkei, bis Stalin es 1944 nach Usbekistan umsiedeln ließ. Nach Georgien möchte das Volk auch zurückkehren. Georgien verpflichtete sich, bevor es in den Europarat aufgenommen wurde, eine schrittweise Repatriierung einzuleiten. Aus Furcht vor ethnischen Spannungen hat Tiflis indes nichts unternommen. Nach 1944 haben sich im Siedlungsgebiet der Mescheten Georgier niedergelassen.

Die ethnische Herkunft der Mescheten ist umstritten: Die Mehrheit bekennt sich zur türkischen Abstammung. Georgische Ethnologen behaupten hingegen, sie seien christliche Georgier, die unter dem Einfluss der Osmanen im 16. Jahrhundert zum Islam übergetreten sind.  KHD

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen