piwik no script img

wohin morgen Totenschiff? Yes, Sir!

Morgen findet eine Reise der besonderen Art statt: Ein Tauchgang in das mysteriöse Leben des kommunistisch-anarchistischen B. Traven. Der trug auch noch die Pseudonyme Ret Marut, Traven Torsvan oder Hal Croves. Seine Existenz ist quasi nur durch sein Werk belegt. In den 20er- und 30er-Jahren schrieb er Romane und Erzählungen, zum Beispiel „Das Totenschiff“ oder „Der Schatz der Sierra Madre“. Angeblich wurde er 1919 wegen Mitwirkung an der Bayerischen Räterepublik verurteilt, konnte dann aber fliehen und wanderte nach Mexiko aus. Das neue Buch „Der Feuerstuhl – auf den Spuren B. Travens“ wird das Traven-Rätsel zwar nicht lösen, aber die Buchpräsentation wird gewiss kurzweilig. Drei Autoren und die Bordband Postproletarischer Sänger- und Studentenrat Klampfgruppe Prenzlauer Berg werden in der Wabe (Danziger Straße 101) einen spannenden Abend gestalten. Die Klampfgruppe singt Original-Lieder aus B. Travens Erfolgsbuch „Das Totenschiff“. Als exquisite Delikatesse gibt es B. Traven im Originalton. LH

Wabe, Freitag, 20 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen