piwik no script img

Lass uns nicht von Sex reden

Bérangère Palix sagt „Parlez-moi d’autre chose“ und meint doch die Liebe

Chansons mit Bérangère Palix am Samstag um 20 Uhr im Grünen Salon, Rosa-Luxemburg-Platz 2

Reden? Kann man grundsätzlich über alles. Was so auch fürs Singen gelten sollte, und zum Beweis sei die hübsche Platte „Black Snakes“ von Red Krayola hervorgekramt: Von zukünftigen Bomberpiloten ist da zu hören, und ein schönes Porträt von W. I. Lenin im Stile von Jackson Pollock. Selbst Worte wie „Gynaecology in Ancient Greece“ sind in den Songs verstaut, vor denen im sonstigen Popgeschäft eher zurückgeschreckt wird. Mit der faden Ausrede, dass sich das so schwer singen lassen würde. Auch Bérangère Palix seufzt „Parlez-moi d’autre chose“ und hat doch wieder das musikalische Allerweltsthema Liebe im Auge. Was aber schon schön ist, weil die Wahlberlinerin aus dem südfranzösischen Ardèche dabei Erinnerungen an die Chansons von Erzschwerennöter Serge Gainsbourg, von Jacques Brel und dem alten Spötter Boris Vian auffrischt. Balladen paaren sich eben gern mit Romantik, und dieser Liaison gönnt Palix noch einen zart ironischen Zungenschlag. Begleitet wird sie dabei von Daniel Sutton am Klavier.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen