piwik no script img

Militairbus: Mit Russen bauen?

HAMBURG dpa/taz ■ Trotz des Streits um die Haushaltstricksereien von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) wird der teure Militärtransporter Airbus A400M gebaut, so am Sonntag der Vorstandschef des federführenden Luftfahrtkonzerns EADS, Rainer Hertrich. Das Magazin Spiegel will auch wissen, wer ihn konstruiert – nämlich zu weiten Teilen russische Ingenieure. Weil die EADS-eigenen Kapazitäten nicht ausreichten, um den Transporter und zugleich den Super-Airbus A380 zu entwickeln, sollten Entwicklung und Bau des Fahrwerks für den A400M an Firmen in Russland und der Ukraine vergeben werden. Auch beim Triebwerk müssten die Russen vermutlich helfen, so der Spiegel. Das ist pikant: Im Westen hieß es stets, der fertig entwickelte Transporter Antonow AN-70 könne nicht gekauft werden, weil die dortigen Firmen nicht verlässlich seien. REM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen