piwik no script img

Behinderten-Rechte erweitert

KASSEL afp ■ Wenn Behinderte einen Schwerbehindertenausweis oder die Gleichstellung mit Schwerbehinderten beantragen, dann muss ihr Arbeitgeber das hinnehmen. Er hat kein eigenes Widerspruchs- oder Klagerecht, wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel mit einem jetzt veröffentlichten Grundsatzurteil klarstellte. Damit verwarf das BSG seine eigene frühere Ansicht (Az: B 11 AL 57/01 R).

Wegen Schäden an der Wirbelsäule, den Bandscheiben und der rechten Hand hatte das Versorgungsamt in Dortmund bei einem Bauzeichner einen Grad der Behinderung von 30 Prozent festgestellt. Auf seinen Antrag stellte später das Arbeitsamt ihn den Schwerbehinderten gleich, was mit verschiedenen Vorteilen verbunden ist, unter anderem auch einem verbesserten Kündigungsschutz. Auf den Widerspruch des Arbeitgebers, eines Architekten, nahm das Arbeitsamt dies aber wieder zurück. Dagegen klagte der Bauzeichner erfolgreich: Der Widerspruch des Architekten war unzulässig, so das BSG.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen