: Ärger wegen Tschernobyl
STRASSBURG afp ■ Wegen der schleppenden Entschädigung eines Opfers der Tschernobyl-Katastrophe hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Russland verurteilt. Die Straßburger Richter stellten gestern Verstöße gegen die Grundrechte auf ein faires Gerichtsverfahren und den Schutz des Eigentums fest. Zugleich wiesen sie die Moskauer Regierung an, dem Mann 3.000 Euro Schadenersatz zu zahlen.
Der Kläger war im Oktober 1986, sieben Monate nach dem Reaktorunfall, von der russischen Armee zu Aufräumarbeiten in dem Meiler einberufen worden. Er arbeitete dreieinhalb Monate lang auf dem stark verstrahlten Gelände. Anschließend hatte der Mann gesundheitliche Probleme, die einem ärztlichen Attest zufolge auf seine Strahlenbelastung zurückzuführen waren. Ein russisches Gericht erkannte ihm in drei Urteilen Schadenersatz zu. Dennoch dauerte es bis März 2001, bis der Mann die volle Entschädigung erhielt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen