piwik no script img

Erneut „Scrapie“ bei Schafen

SCHWERIN/STUTTGART dpa ■ Bei insgesamt vier Schafen in Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg ist die mit BSE verwandte Traberkrankheit „Scrapie“ entdeckt worden. Proben eines verendeten und zweier klinisch auffälliger Schafe in Mecklenburg-Vorpommern seien positiv getestet worden, teilte das Schweriner Agrarministerium mit. Im baden-württembergischen Tuttlingen litt ein Mutterschaf laut Angaben des Stuttgarter Landwirtschaftsministeriums an der Traberkrankheit. Die gesamte Herde von 1.900 Tieren habe getötet werden müssen. Für Menschen gilt Scrapie nicht als gefährlich. Die drei in Mecklenburg-Vorpommern erkrankten Schafe stammen aus einer Herde. Der nicht genauer bezeichnete Betrieb sei bereits seit Ende März gesperrt, nachdem damals der erste Scrapie-Fall des Bundeslandes registriert worden war. Für die beiden erkrankten Schafe wurde die Tötung angeordnet. Scrapie wird wie der Rinderwahnsinn BSE von bestimmten Eiweißen verursacht, so genannten Prionen. Typische Symptome sind das Abscheuern der Wolle und eine gestörte Körperkoordination beim Laufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen