piwik no script img

Zukunft im Osten

Bürgermeister Ole von Beust, mehrere Uni-Präsidenten und Wirtschafts-Delegation fliegen nach China

Hamburg will seine Position als Brückenkopf Chinas in Europa ausbauen. Die Hansestadt könne stark vom erwarteten Wirtschaftsboom in China profitieren, behauptete Bürgermeister Ole von Beust (CDU) vor seiner an diesem Sonntag beginnenden Reise nach Peking und Schanghai. Der Vizepräses der Hamburger Handelskammer, Nikolaus Schües, bezeichnete den Zeitpunkt der Reise als hervorragend. Durch den Beitritt zur Welthandelsorganisation stehe in China ein „riesiger Öffnungs- und Internationalisierungsprozess“ bevor. Schües leitet eine von Beust begleitende 30-köpfige Wirtschaftsdelegation. Hamburg hat mit 230 die meisten chinesischen Firmenniederlassung einer europäischen Stadt. Umgekehrt ist China der wichtigste Handelspartner für den Hamburger Hafen.

Der Bürgermeister wird von Wissenschaftssenator Jörg Dräger (parteilos) und Präsidenten Hamburger Hochschulen begleitet. Auf dem Programm stehen die Unterzeichnung von Kooperations- und Austauschprogrammen zwischen den Universitäten Hamburg und Peking sowie der TU Harburg mit der Tongji University und der Hochschule für angewandte Wissenschaften mit der University of Shanghai of Science and Technology. DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen