:
… und sonst?
Ja! Bummeln, bummeln, nochmals bummeln! Das ist das Motto des Landessportbundchefs Peter Hanisch, den man nicht kennen muss, um das, was er sagt, zu begrüßen. Die Fußball-WM sei eine gute Gelegenheit, angesammelte Überstunden abzubummeln, so Hanisch. Genau, vielleicht auch mal zwischendurch in der Frühstücks- oder Mittagspause. „Viele Chefs wissen schon – motivierte Arbeitnehmer leisten mehr.“ In diesem Sinne: Prost! Weniger motiviert ist indes der Aussichtsballon am Potsdamer Platz. Die Touristenattraktion verliert ein bekanntes Gas der 8. Hauptgruppe im Periodensystem und muss deshalb am Boden bleiben. Zu wenig Helium eben. Glück hatte ein 46-jähriger Mann in Lichtenberg, auf den ein Brandsatz aus dem 13. Stock eines Hochhauses geworfen wurde. Der Molli schlug nur 15 Zentimeter neben ihm auf und ging sofort in Flammen auf. Der Mann blieb unverletzt, gegen den 14-jährigen Täter ermittelt die Polizei wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung. Tödlich verletzt wurde am Montag eine 32-jährige Radfahrerin in Prenzlauer Berg. Die Ursache mal wieder: ein abbiegender Lastwagen. Vier Monate gesperrt ist ab Mitte Juni der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn vom Nordbahnhof zum Potsdamer Platz. Grund sind Sanierungsarbeiten. Fahrgäste müssen auf die U 6 oder den bald eröffneten S-Bahn-Ring ausweichen. Oder durch die City bummeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen