:
… und sonst?
Ja! Bummeln, bummeln, nochmals bummeln! Das ist das Motto des Landessportbundchefs Peter Hanisch, den man nicht kennen muss, um das, was er sagt, zu begrüßen. Die Fußball-WM sei eine gute Gelegenheit, angesammelte Überstunden abzubummeln, so Hanisch. Genau, vielleicht auch mal zwischendurch in der Frühstücks- oder Mittagspause. „Viele Chefs wissen schon – motivierte Arbeitnehmer leisten mehr.“ In diesem Sinne: Prost! Weniger motiviert ist indes der Aussichtsballon am Potsdamer Platz. Die Touristenattraktion verliert ein bekanntes Gas der 8. Hauptgruppe im Periodensystem und muss deshalb am Boden bleiben. Zu wenig Helium eben. Glück hatte ein 46-jähriger Mann in Lichtenberg, auf den ein Brandsatz aus dem 13. Stock eines Hochhauses geworfen wurde. Der Molli schlug nur 15 Zentimeter neben ihm auf und ging sofort in Flammen auf. Der Mann blieb unverletzt, gegen den 14-jährigen Täter ermittelt die Polizei wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung. Tödlich verletzt wurde am Montag eine 32-jährige Radfahrerin in Prenzlauer Berg. Die Ursache mal wieder: ein abbiegender Lastwagen. Vier Monate gesperrt ist ab Mitte Juni der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn vom Nordbahnhof zum Potsdamer Platz. Grund sind Sanierungsarbeiten. Fahrgäste müssen auf die U 6 oder den bald eröffneten S-Bahn-Ring ausweichen. Oder durch die City bummeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen