: Susi heult
In der Nordsee vor Westerhever ist der erste Heuler der Saison gefunden worden. Spaziergänger entdeckten das von seiner Mutter verlassene Tier am Donnerstag. Das 7,7 Kilo schwere Tierbaby mit dem Namen „Susi“ wurde zur Seehundstation Friedrichskoog gebracht. Hier wird der Seehund aufgepäppelt, bis er nach 10 bis 12 Wochen das für die Auswilderung nötige Mindestgewicht von 25 Kilogramm erreicht hat. „Susi“ ist vermutlich vier bis fünf Tage alt. Ihre Überlebenschancen sind nach Einschätzung der Leiterin der Seehundstation, Tanja Rosenberger, „recht gut“. Der Heuler bekommt anfangs täglich rund ein halbes Dutzend Mahlzeiten einer Spezialmilch. Nach einer Woche wird die Nahrung langsam auf Fisch umgestellt, bis das Jungtier schließlich täglich 2,5 bis 3,0 Kilogramm Hering bekommt. Zu den Aufgaben der Station gehört neben der Aufzucht der Heuler die wissenschaftliche Forschung und Information über Seehunde. LNO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen