piwik no script img

Susi heult

In der Nordsee vor Westerhever ist der erste Heuler der Saison gefunden worden. Spaziergänger entdeckten das von seiner Mutter verlassene Tier am Donnerstag. Das 7,7 Kilo schwere Tierbaby mit dem Namen „Susi“ wurde zur Seehundstation Friedrichskoog gebracht. Hier wird der Seehund aufgepäppelt, bis er nach 10 bis 12 Wochen das für die Auswilderung nötige Mindestgewicht von 25 Kilogramm erreicht hat. „Susi“ ist vermutlich vier bis fünf Tage alt. Ihre Überlebenschancen sind nach Einschätzung der Leiterin der Seehundstation, Tanja Rosenberger, „recht gut“. Der Heuler bekommt anfangs täglich rund ein halbes Dutzend Mahlzeiten einer Spezialmilch. Nach einer Woche wird die Nahrung langsam auf Fisch umgestellt, bis das Jungtier schließlich täglich 2,5 bis 3,0 Kilogramm Hering bekommt. Zu den Aufgaben der Station gehört neben der Aufzucht der Heuler die wissenschaftliche Forschung und Information über Seehunde. LNO

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen