: Ball auf‘m Hund
Fußballgucken für Fortgeschrittene: WM in der Mittagspause ist gar nicht so einfach
Die FIFA meint es nicht gut mit Europa. Wer mehr als ein paar WM-Bröckchen sehen will, hätte besser seinen Jahresurlaub genommen und sich ein Premiere-Abo „cracken“ lassen. Besser noch: Sich an einen südostasiatischen Strand verpieselt, wo die Spiele nicht vor dem Frühstück anfangen (Japan ist zu teuer und laut Bundestrainer Skibbe als Urlaubsland nicht zu empfehlen.)
Vielleicht ist das ausgleichende Gerechtigkeit gegenüber den 236 asiatischen Fußballfans. Also das Beste draus machen! Aber in Bremen? Die Schlachte-Wirte haben es nicht nötig, Fußball zu zeigen. Dabei wollen manche Italiener oder Brasilianer sein. Das „Cargo“ hat eine Großleinwand, aber: „Den Ton machen wir nur an, wenn Deutschland spielt.“
Die Rettung heißt „Casa Trulli“ (Heimlichenstraße). Der Wirt trägt Azzurri-Trikot. Die Glotze flimmert zwar, aber ist wenigstens ordentlich laut, damit der Koch auch was davon hat. Brasilien schlägt die Türkei unverdient mit 2:1, und in der Nachspielzeit bricht der Elektriker mit einem Kabel durch die Schrankwand. Ob es morgen zur Mittagspause Premiere gibt? „Viel zu spät – gleich!!!“, sagt der Wirt. In einer halben Stunde ist Anstoß bei Italien gegen Ecuador. jank
Weitere WM-Fernseh-Tipps in der City bitte an redaktion@taz-bremen.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen