piwik no script img

Eis ohne Sunshine

Ein bisschen vom Südpol schlabbern: Das Alfred-Wegener-Institut öffnet am Wochenende seine Pforten

Die Antarktis kommt nach Bremerhaven. In Echt. Für alle. Zum Jahr der Geowissenschaften geht das Alfred-Wegener-Institut an diesem Wochenende mit einer Reihe von Veranstaltungen an die Öffentlichkeit.

Heute und morgen können Schulklassen wissenschaftliche Untersuchungen und Messungen im Geolabor und im Eislabor selber vornehmen. An Bord der Forschungsschiffe „Heincke“ und „Uthörn“ erleben sie moderne Meeresforschung live bei Exkursionen in die Nordsee. In Abendvorträgen präsentieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AWI die neuesten Ergebnisse der Klimaforschung.

Am Sonnabend will das AWI auf seinem Parkplatz die spannendsten Aspekte seiner Arbeit in Themenzelten darstellen. Zu sehen sind unter anderem Wetterballons, ein Forschungsfloß, ein künstlicher Eiskeil, Motorschlitten und der Schlitten, mit dem der Polarforscher Nansen durch die Gegend schlitterte.

Dazu gibt es ein Geotheater für Kinder, ein Filmprogramm und eine Direktschaltung in die Arktis. Ein Eisblock, den die „Polarstern“ aus der Antarktis mitgebracht hat, wird stückchenweise in Cocktails mit und ohne Alkohol gepackt, die für einen guten Zweck ausgeschenkt werden.

Außerdem ist der Eisbrecher „Polarstern“ im Trockendock zu besichtigen. Unter anderem wird dort das Heck des Schiffes aufgeschnitten, um die Ruderanlage zu ersetzen. Der enorme Tiefgang von 11,21 Meter und das aufgeschnittene Heck sind damit zum ersten Mal zu sehen. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen