piwik no script img

kulturkalender

Tipps & Termine

Amüsieren im Kloster

Molières „Don Juan oder Der steinerne Gast“ beansprucht heute um 19.30 Uhr die Lachmuskeln im Pauli-Kloster in der Stadt Brandenburg. Nach der Theaterkomödie laden die Veranstalter zu einer rustikalen Tafelrunde in die Kreuzgänge des Klosters ein. Weitere Vorstellungen sind unter anderem am 21. und 29. Juni.

Info-Tel.: (0 33 81) 22 72 80 oder www.event-theater.de

Klassik im Grünen

Im Rahmen der Sommkonzertreihe „Klassik im Grünen“ spielt morgen um 16 Uhr im Stadtpark Buckow (Märkische Schweiz) das Berliner Ensemble UnitedWoods Werke von W. A. Mozart, Anton Reicha, Maurice Ravel und Samuel Barber.

Info-Tel. Tel.: (03 34 33) 5 75 00

Impressionen – Bewegte Klangbilder»

Das Deutsche Filmorchester Babelsberg spielt heute Abend um 22 Uhr im Rahmen der Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci auf den Terrassen der Orangerie Sanssouci Werke von C. Debussy, I. Strawinsky, P. Dukas. Tanz, Filmprojektionen sowie Pyrotechnik verwandeln gleichzeitig den Schlosspark in eine Farb-, Feuer- und Lichtspielwiese.

Ticket-Tel. (03 31) 2 88 88 28

Musik und Literatur

Wer Senta Berger einmal singen hören will, muss sich heute um 17 Uhr in die Festspielscheune im mecklenburgischen Ulrichshusen begeben. „Wiener Melange“ ist das Motto des Nachmittags, in dem die Schauspielerin unter anderem Werke von J. Schrammerl, J. Strauß und A. Polgar rezitiert. Unterstützend dabei: das Schwabinger Klaviertrio.

Morgen um 15 Uhr spielt am gleichen Ort, ebenfalls im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das Deutsche-Symphonie-Orchester unter der Leitung von Leonard Slatkin Werke von Haydn und Tschaikowsky.

Info- und Ticket-Tel. (03 85) 5 91 85-0

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen