: wohin heute Verheiratet – und nun?
Homosexuell und mit der/dem Liebsten verheiratet … Und dann? Das 2001 verabschiedete Lebenspartnerschaftsgesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung. Fakt ist aber, dass Lesben und Schwule als eingetragene Partnerschaft nicht die gleichen Rechte genießen wie verheiratete heterosexuelle Paare. Schuld daran ist eine Blockadepolitik: Das Ergänzungsgesetz, das ausgleichen soll, liegt immer noch im Vermittlungsausschuss. Der Ausgang der Bundestagswahl wird also entscheidenden Einfluss darauf nehmen, ob die Ungleichbehandlung von Lesben und Schwulen noch Jahre dauern wird. Jan Feddersen von der taz diskutiert mit Margot von Renesse (SPD), Ina Lenke (FDP) Volker Beck (B 90/Grüne), Christina Schenk (PDS) und Jan Kayser (Lesben und Schwule in der Union) über: „Was kommt nach der Homoehe“.
Sonntags-Club, Donnerstag, 20 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen