: wohin heute Verheiratet – und nun?
Homosexuell und mit der/dem Liebsten verheiratet … Und dann? Das 2001 verabschiedete Lebenspartnerschaftsgesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung. Fakt ist aber, dass Lesben und Schwule als eingetragene Partnerschaft nicht die gleichen Rechte genießen wie verheiratete heterosexuelle Paare. Schuld daran ist eine Blockadepolitik: Das Ergänzungsgesetz, das ausgleichen soll, liegt immer noch im Vermittlungsausschuss. Der Ausgang der Bundestagswahl wird also entscheidenden Einfluss darauf nehmen, ob die Ungleichbehandlung von Lesben und Schwulen noch Jahre dauern wird. Jan Feddersen von der taz diskutiert mit Margot von Renesse (SPD), Ina Lenke (FDP) Volker Beck (B 90/Grüne), Christina Schenk (PDS) und Jan Kayser (Lesben und Schwule in der Union) über: „Was kommt nach der Homoehe“.
Sonntags-Club, Donnerstag, 20 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen