piwik no script img

biografisches

Sumaya Farhat-Naser

Unsere Gesprächspartnerin wurde 1948 im palästinensischen Städtchen Bir Zeit geboren. Zur Schule ging sie in Bethlehem, ihr Studium der Botanik, Geografie und Erziehungswissenschaften absolvierte sie in Hamburg. Seit 1982 ist sie Professorin für Botanik an der Bir-Zeit-Universität, wo auch ihr Ehemann Munir Naser als Biologe unterrichtet.

Von 1997 bis 2000 leitete die Friedensaktivistin eine palästinensisch-israelische Fraueninitiative, „The Jerusalem Link“. Über diese mühsame Friedensarbeit, den Alltag unter der israelischen Besatzung, die erste und zweite Intifada berichtet sie persönlich und unmittelbar, differenziert und leidenschaftlich in ihren beiden in Deutsch geschriebenen Büchern. Für ihr Engagement erhielt Farhat-Naser viele Auszeichnungen, zuletzt den Augsburger Friedenspreis.

Sumaya Farhat-Naser lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern in Bir Zeit in der Nähe von Ramallah. Ihr Sohn Anis studiert in Österreich. Und immer wieder ist sie auf Lese- und Vortragsreisen in Deutschland, den Nachbarländern und den USA unterwegs – wenn die Umstände es erlauben. YAS

Bücher von Sumaya Farhat-Naser: „Verwurzelt im Land der Olivenbäume. Eine Palästinenserin im Streit für den Frieden“, Lenos-Verlag 2002 „Thymian und Steine. Eine palästinensische Lebensgeschichte“, Lenos-Verlag 1997

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen