: das füllhorn ist leer
Ende eines Versprechens
Vor und kurz nach der Bürgerschaftswahl hatten die PolitikerInnen des Rechtssenats noch bei jeder Gelegenheit verkündet, LehrerInnen und PolizistInnen würden in jedem Fall von den Spar- und Kürzungsplänen ausgenommen. Innere Sicherheit und Bildung gehörten schließlich neben dem Autoverkehr zu den stets im Munde geführten prioritären Bereichen des Senats. Im Haushaltsplan 2002 war die Innenbehörde tatsächlich von Sparverpflichtungen noch weitgehend verschont geblieben. Ihr Etat wuchs um 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf gut 744 Millionen Euro – auf Kosten vor allem des Sozialsektors. Gleichzeitig kündigte Innensenator Ronald Schill jedoch bereits die Verkürzung der Polizeiausbildung, die Aussetzung von Beförderungen und die Verlängerung der Lebensarbeitszeit an. Die Gewerkschaft der Polizei und ihr Vorsitzender Konrad Freiberg hatten den Innensenator daher heftig kritisiert. Freiberg hatte bereits Anfang April daher im Polizeiapparat ein „erhebliches Maß an Ernüchterung“ gegenüber dem zuvor mit viel Wohlwollen betrachteten Schill festgestellt. AHA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen