: Gebunkertes Wissen
Luftschutz in Hamburg
Über „Luftschutz und Luftschutzbau in Hamburg“ ist im Christians-Verlag ein Buch erschienen. Im ersten Teil stellt der Historiker Tobias Selke die Geschichte und Organisation des Luftschutzes im Deutschen Reich und in Hamburg dar. Erzählt wird beispielsweise, wie sich seit dem Ende des Ersten Weltkrieges private Vereine mit dem Thema befasst haben. Bereits vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden Empfehlungen veröffentlicht, wie behelfsmäßige Luftschutzräume zu geringen Kosten zu schaffen seien.
1933 erklärte Reichsluftfahrtminister Hermann Göring den Luftschutz zu „einer Lebensfrage für unser Volk“. Trotz der Kriegspläne Hitlers wurden jedoch bis 1939 kaum öffentliche Luftschutzräume errichtet. Die Nationalsozialisten begnügten sich im wesentlichen mit dem Ausbau von Kellern. Das eigentliche Programm für den Bau von zivilen Luftschutzbunkern begann erst 1940 und kam bereits 1943 wegen Materialmangels zum Erliegen.
Für den zweiten Teil des Buches hat Helga Schmal, eine Mitarbeiterin des Hamburger Denkmalschutzamtes, die Bunker-Hochbauten in Hamburg katalogisiert und beschrieben. Sie zeigt Besonderheiten, geplante Fassaden und ihre Einpassung in die Umgebung. Auch das eine oder andere Foto aus dem Inneren der Bunker ist dabei. Auf Grundlage ihrer Arbeit sollen ausgewählte Bunker in die Denkmalliste eingetragen werden. knö
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen