piwik no script img

Ortsbegehungen

Eine „Winterreise“ in abgewickelten Welten. Mit Schubert im Rücken geht es in den Reinbeckhallen mutig zur Moderne

„Schubert Metamorphosen_ancient voices“ – ein musiktheatralisches Projekt heute und Sonntag, jeweils 21 Uhr, in den Reinbeckhallen Oberschöneweide, Wilhelminenhofstraße 33. Eintritt 10/5 Euro

Werden nicht ohne Grund Tempel der Kultur genannt, die Theater, Opernhäuser, Konzertpaläste. Prachtvolle Triumphe verfeinerter Lebensart. Und Rückzugsorte gleichermaßen, wo durchaus noch Abwehrschlachten geschlagen werden. Trutzburgen (die man gerade etwas aushungert). Wenn nun der Kulturbetrieb ausschwärmt und sich interessiert auch an anderen Orten umschaut – am liebsten beim klassischen Gegenort, den Stätten der industriellen Produktion –, muss das nicht gleich als Öffnung verstanden werden. Eher ist’s der Fingerzeig auf die gesellschaftliche Konversion, die immer mehr solcher Brachen in die Städte schlägt. Inmitten der Trümmer einer abgewickelten Welt aber lassen sich allemal anregende Situationen finden. Wie in den Reinbeckhallen. Hier pochte einst im Transformatorenwerk Oberschöneweide das Herz der DDR. Mit Schuberts „Winterreise“ als Leitmotiv wird der Ort ausgekundschaftet. Ausgangspunkt auch für Wanderungen zu Stationen der musikalischen Moderne (abgewickelt? Weiter wirksam?) wie Mahlers „Lieder eines fahrenden Gesellen“ und „Ancient Voices“ von George Crumb. Erarbeitet wurde das musiktheatralische Projekt von Regiestudenten der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“. Musikstudenten der Schule und der Schauspieler Ueli Jäggi führen es auf.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen