: Paderborn halb entkatholisiert
betr.: „Als Kommunismus noch schlimm war“, taz vom 3. 4. 02
Was aus Paderborn alles geworden ist, hätte einen eigenen Bericht von Ihnen verdient: Nur noch die Hälfte der Paderborner ist katholisch! Für viele von ihnen spielt die Kirche kaum noch eine Rolle. Stattdessen assoziieren fast 80 Prozent der Einwohner Paderborns in einer repräsentativen Umfrage die Stadt zuerst mit ihrer Universität (mehr als jeder Zehnte in Paderborn ist Student)! Laut CHE (Centrum für Hochschulentwicklung, Bertelsmann) gehört die Paderborner Uni in zahlreichen Fächern unter die ersten zehn deutschen Hochschulen (so etwa in Informatik, Mathe, Maschinenbau, Geschichte, Englisch u. a.). Unter anderem deswegen bin ich nach Paderborn gezogen, ebenso wie meine Frau aus Göttingen. […] PETER LÜNING, Paderborn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen