piwik no script img

Hamburg ist doch Ehen-Hochburg

822 Menschen heirateten gleichgeschlechtlich

411 gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften sind seit dem 1. August 2001 bis Ende Juni dieses Jahres in Hamburg geschlossen worden. Dies sind knapp 6,5 Prozent aller Hamburger Eheschließungen in diesem Zeitraum. Das geht aus der Senatsantwort auf eine parlamentarische Anfrage des GAL-Bürgerschaftsabgeordneten Farid Müller hervor. Damit korrigiert der Senat eine Zahl der Zeitschrift Stern, die in ihrer Ausgabe aus der vergangenen Woche nur von 343 Paaren gesprochen und statt Hamburg Städte wie Frankfurt, Berlin und Offenbach als Hochburgen der Homo-Ehe bezeichnet hatte. Am 1. August vorigen Jahres war das Hamburger Lebenspartnerschaftsgesetz offiziell in Kraft getreten. Als besonders heiratsfreudig erweisen sich dabei die Paare im Bezirk Nord. Hier wurden mit 104 Hochzeiten die meisten Ehen geschlossen. In Altona traten 86 Paare vors Standesamt, in Mitte 78. 67 waren es in Wandsbek, 56 in Eimsbüttel. In den südöstlichen Vorstädten ist die Homoehe dagegen noch ein echtes Ereignis: Acht Paare trauten sich im Bezirk Bergedorf, zwölf in Harburg. Für den laufenden Monat Juli liegen den Standesämtern bislang 16 Anmeldungen für die Gründung einer Lebenspartnerschaft vor. AHA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen