: Klinik abzugeben
Senat will Landesanteil am Unfallkrankenhaus Marzahn den Berufsgenossenschaften verkaufen. CDU: Voreilig
Der Senat will sich aus dem Unfall-Krankenhaus (ukb) in Marzahn komplett zurückziehen. Die Landesanteile von 50 Prozent an der modernsten Unfallklinik Europas sollen an die Berufsgenossenschaften als Träger veräußert werden, bestätigte die Sprecherin der Senatsgesundheitsverwaltung, Roswitha Steinbrenner. Ein Termin für die offizielle Entscheidung des Senats sei noch offen. Nach Informationen der SFB-Abendschau soll ein Grundsatzbeschluss bereits am Dienstag nächster Woche fallen.
Der Wunsch zum Verkauf wurde nach Angaben der Sprecherin von den Berufsgenossenschaften geäußert, die schon die anderen 50 Prozent besitzen und das Haus gern in einer Hand haben wollten. Bisher habe es erste Gespräche gegeben. Ein Verkauf der Klinik würde dem Land Berlin zusätzliche Einnahmen bringen. Über die Höhe des erwarteten Erlöses wollte sich die Sprecherin aber nicht äußern.
Die CDU hält die Verkaufspläne des Senats für noch nicht ausgereift. „Ich warne vor einem Schnellschuss“, sagte der CDU-Abgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des Hauptausschusses, Gregor Hoffmann. Er habe Sorge, dass der notwendige Kaufpreis von etwa 50 Millionen Euro nicht erzielt werden könne.
Die 1997 eröffnete Klinik betreut schwer verletzte Unfall- und Verbrennungsopfer aus allen Teilen Deutschlands von der Erstversorgung bis zur Rehabilitation. Von einem Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach können die Patienten direkt in die Rettungsstelle transportiert werden. Kürzlich waren dort Opfer des Terroranschlags auf der tunesischen Insel Djerba behandelt worden. Mit 19 Fachabteilungen stellt das Haus zugleich die stationäre Versorgung in Marzahn-Hellersdorf und Hohenschönhausen sicher. Die Baukosten von 238 Millionen Euro wurden zu 60 Prozent vom Land und zu 40 Prozent vom Träger aufgebracht. DDP/DPA/TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen