: kulturkalender
Tipps & Termine
Rockfestival in Polen
Am kommenden Wochenende toben in Žary, nahe der deutsch-polnischen Grenze, bekannte und unbekannte polnische Bands auf dem Musikfestival „Haltestelle Woodstock“ über die Freilichtbühne. Ein Auftritt des Symphonischen Orchesters Breslau soll eine Brücke zwischen Klassik und Rock schlagen. Der Eintritt zum Festival ist umsonst, erwartet werden in der 40.000-Einwohner-Stadt in der so genannten polnischen Lausitz, 150 Kilometer südöstlich Berlins, rund 250.000 Besucher.
Infos beim Polnischen Fremdenverkehrsamt unter: (0 30) 2 10 09 20 oder unter www.zary.pl und www.wosp.org.pl
Raritäten der Orgelmusik
In der Schinkelkirche zu Annenwalde (Uckermark) erklingen am Samstag in einer Woche um 16 Uhr Orgelmusik der Frühromantik. Der Organist Hannes Ludwig spielt selten vertonte Werke von J. G. Albrechtsberger, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johann P. Vanhal u. a.
Infos zu diesem und weiteren Orgelkonzerte in der Region: Tel. (03 31) 2 31 12 14, Mo.–Fr. 10–14 Uhr, www.kulturfeste.de
Entdecker der Natur
Noch bis zum 22. September widmet sich eine Ausstellung im Schloss Lübben dem Thema „Künstler entdecken Brandenburg“. Im Zuge der Romantik rückte die heimische Umgebung in den Blick von Künstlern und Intellektuellen – die Mark Brandenburg wurde erstmals als Erlebnisraum wahrgenommen. Landschaftsmalereien und Relikte der ersten Schritte touristischer Entdeckung können im Schloss Lübben besichtigt werden.
Museum Schloss Lübben, Di.–So. 10–18 Uhr, Tel. (0 35 46) 18 74 78
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen