: EU kritisiert Urteil in Ägypten
BRÜSSEL dpa ■ Mit Bestürzung hat die Europäische Kommission auf die Verurteilung des ägyptischen Bürgerrechtlers Saadeddin Ibrahim zu sieben Jahren Haft und Zwangsarbeit reagiert. Die Brüsseler Behörde forderte Ägypten am Dienstag auf, den Schuldspruch mit zusätzlichen Informationen zu untermauern. Ägyptens Hohes Staatssicherheitsgericht hatte Ibrahim für schuldig befunden, illegal Spendengelder angenommen zu haben. Die EU-Kommission hat das von Ibrahim geleitete Ibn-Chaldun-Zentrum nach eigenen Angaben von Juli 1997 bis Juli 2000 mit 170.000 Euro unterstützt. Bei einer Überprüfung des Zentrums habe die Kommission keine Hinweise auf die angeblichen Fälschung von bei der EU eingerichten Dokumenten gewonnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen