: Neue Initiative für mehr Arbeit
BERLIN ap ■ Eine überparteiliche Initiative für Arbeitsmarktpolitik hat angesichts der Vorschläge der Hartz-Kommission weitergehende Reformen gefordert. Arbeitslose sollen durch eine aktive Qualifizierungs- und Beschäftigungspolitik besser vermittelt werden. Der neu gegründeten Initiative gehören unter anderem Politiker und Vertreter von Gewerkschaften und Kirchen an. Das aktuelle Arbeitsplatzdefizit belaufe sich auf rund 5,8 Millionen Stellen, sagte Industriepfarrer Jürgen Klute. Davon seien über vier Millionen registrierte, der Rest verdeckte Arbeitslosigkeit. Kennzeichnend für die Arbeitsmarktsituation seien die extrem unterschiedlichen regionalen Strukturbedingungen. Arbeits- und Ausbildungsmangel führten vor allem in den neuen Bundesländern zu einem regionalen Ausbluten. Klute sprach sich für einen regional spezifischen Instrumentenmix aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen