piwik no script img

biografie

Peter Eisenman

Der Architekt wurde am 11. August 1932 in Newark, New Jersey, geboren. Seine Vorfahren, deutsche Juden, waren 1848 aus Straßburg nach Amerika emigriert. Nach dem Studium der Architektur an der New Yorker Columbia Universität und in Cambridge gründete Eisenman 1967 seine eigene „Kunstschmiede“, das New Yorker Institut für Architektur und Städtische Studien. Seit den 80er-Jahren realisiert der Dekonstruktivist Museen, Wohngebäude und Funktionsbauten. Von Eisenmans Zeichentisch stammt der Plan für den Büro- und Wohnpark am Rebstock in Frankfurt. Zu seinen neueren Aufträgen gehören die Erweiterung des Genfer Sitzes der UNO und der Umbau des Jüdischen Museums in San Francisco. Neben dem Entwurf für das Berliner Holocaust-Mahnmal mit seinen 2.700 Betonstelen errichtet er derzeit in der spanischen Pilgerstadt Santiago de Compostela eine „Stadt der Kultur“: ein Prestigeprojekt mit Museen, einem Theater, Auditorium und Bibliothek für ca. 100 Millionen Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen