piwik no script img

kurze

Beachvolleyball: Die Hamburgerinnen Stephanie Pohl und Okka Rau belegten beim Weltcup-Turnier im japanischen Osaka den 5. Platz. Im Achtelfinale hatten Pohl/Rau überraschend die australischen Olympiasiegerinnen Pottharst/Cook in zwei Sätzen besiegt. Insgesamt erspielten sie sich 6675 Dollar Preisgeld.

Unterdessen hat der Kieler Kjell Schneider mit seinem Partner Julius Brink (Wuppertal) beim Weltcup-Turnier in Cadiz seine bislang beste internationale Platzierung erreicht. Die beiden Masterssieger von St. Peter-Ording belegten als bestes deutsches Team an der südspanischen Küste den 9. Platz. Sie kassierten ein Preisgeld von 3900 Dollar. Die Hamburger Jörg Ahmann und Axel Hager erreichten nur Rang 17.

Handball: Der THW Kiel hat den zweiten Bundesliga-Cup in Braunschweig gewonnen. Im Finale gegen den TBV Lemgo erspielte er ein 32:31. Innerhalb dieses Vorbereitungsturniers auf die kommende Saison waren die Kieler zuvor auf Nordhorn (21:20), Großwallstadt (19:19) und Minden (24:19) getroffen.

Fußball: Zum Oberligastart erspielten die St. Pauli-Amateure ein 3:1 gegen den SV Heide. Vor nur 450 Zuschauern am heimischen Millerntor schoss Kazior zwei Tore, Pedroso Bussu eines.

Aufsteiger Altona 93 gewann 3:0 in Altenholz. Gerber traf zweimal, Aykurt einmal für den Traditionsverein.

Fußball: In der Regionalliga Nord spielten die HSV-Amateure 1:1 in Berlin gegen Babelsberg 03 und holten damit nach zwei Niederlagen den ersten Punkt in dieser Saison.

Die HSV-Frauen spielten unterdessen in einem Vorbereitungsspiel für die Regionalliga ebenfalls 1:1 gegen den Bundesligisten TeBe Berlin.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen