piwik no script img

Glücklos gekämpft

Hamburger SV verliert das 77. Nordderby gegenWerder Bremen im Weserstadion mit 1:2

Mit einem Arbeitssieg hat Werder Bremen das 77. Nordderby gegen den Hamburger SV gewonnen. Gestern Abend kamen die Bremer vor 31.000 Zuschauern im Weserstadion zu einem nicht unverdienten 2:1-Erfolg, den der 22-jährige Grieche Angelos Charisteas mit seinem Tor in der 9. Minute einleitete: Er tanzte in seiner Heimpremiere die Hamburger Abwehr aus und zirkelte den Ball von der linken Strafraumecke ins Tor.

Den 18. Sieg im 39. Bundesliga-Heimspiel gegen den HSV machte der frühere St. Paulianer Holger Wehlage (50.) perfekt. Der Tscheche Tomas Ujfalusi hatte mit dem Ausgleich (20.) für Hoffnungen bei den Hamburgern gesorgt.

In der 17. Minute hatte Markus Daun das 2:0 (17.) auf dem Fuß, auch Ivica Banovic, der erstmals neben Krisztian Lisztes die Fäden im Bremer Mittelfeld ziehen sollte, konnte kurz darauf den Ball nicht an Martin Pieckenhagen vorbei bringen. Der HSV-Keeper stand fünf Minuten nach dem Wechsel im Mittelpunkt des Geschehens, als er einen Wehlage-Schuss unter dem Körper durchrutschen ließ.

Die Hamburger lagen zurück, obwohl sie auch ohne die verletzten Sergej Barbarez, Rodolfo Cardoso und Christian Rahn spielerisch leichte Vorteile gehabt hatten. Vor allem die Bremer Not-Verteidigung offenbarte Probleme, welche die teils umständlichen Hanseaten von der Elbe aber nicht nutzen konnten. Bis zum Ende kämpfte das Team von Trainer Kurt Jara, aber mit Glück und Geschick brachten die Bremer das 2:1 über die Zeit.

Hans-Joachim Zwingmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen