piwik no script img

vorlauf bühne Esther Slevogt betrachtet das Treiben auf Berlins Bühnen

Sanft werden die Berliner nach diesem Sommer jetzt wieder an Kultur herangeführt: durch ihre Verknüpfung mit einem Ausflug ins liebliche Neuhardenberg, das zu DDR-Zeiten den schönen Namen Marxwalde trug. Denn lang war das märkische Städtchen samt Schloss der Sitz derer von Hardenberg, was den DDR-Oberen entschieden zu feudalistisch war. Da half es auch nichts, dass der berühmteste Spross des Hauses im Künstlerleben Novalis hieß. Inzwischen ist aus Marxwalde wieder Neuhardenberg geworden, das Schloss restauriert und Stätte der Kultur. Hierhin nun laden Schloss und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zu Martin Wuttkes Fasssung von Dostojewskis „Aufzeichnungen aus einem Kellerloch“. Ein finanziell und moralisch ruinierter Mann reist durch Westeuropa und ist vom Ekel über sich selbst und die europäische Zivilisation erfüllt. Zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn, (also um 17 Uhr) fährt ein Bus ab Ostbahnhof (ab 24. 8.) Spätestens seit seiner legendären Arturo-Ui-Darstellung gilt Wuttke als kongeniale Besetzung psychopathisch angelegter Männerrollen. Gute Frauenrollen sind in der dramatischen Literatur ungleich dünner gestreut (und das, obwohl meistens Mädchen zum Theater wollen). Die britische Dramatikerin Caryl Churchill, deren subtiler Realismus uns zuletzt in der Schaubühne („In weiter Ferne“) das Fürchten lehrte, hat mit ihrem 1981 entstandenen Stück „Top Girls“ ein Zeichen gesetzt. Sieben Schauspielerinnen spielen sechzehn Rollen, in einem Stück, das vom Glamour der Geschichte erzählt, dessen Preis bis heute immer nur die Frauen bezahlen. Die „Friends of Italian Opera“ spielen das Stück im Original, das heißt in englischer Sprache (ab 23. 8.).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen