piwik no script img

Wasser ist Wissen

Die Geowissenschaftler sind los. Mit Vorträgen, Aus-stellungen, und Showeffekten werben sie für ihre Zunft.

Es wissenschaftelt sehr in Bremen. Als Höhepunkt des Jahres der Geowissenschaften eröffnete gestern Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) den Bremer Wissenschaftssommer – in Vertretung für ihren Chef. Eigentlich war Gerhard Schröder für die große Multimediashow auf dem Domshof gebucht. Aber der Kanzler, eine Woche später ohnehin am selben Ort, muss sich derzeit mit den harten Realitäten befassen, die Geowissenschaftler untersuchen. Die Jahrhundertflut an der Elbe fordert den ganzen Einsatz des obersten Wahlkämpfers.

In Bremen dagegen war schon lange klar, dass sich alles ums Wasser drehen würde. Schon die vorherigen Großveranstaltungen im Jahr der Geowissenschaften in Berlin, Leipzig und Köln hatten jeweils eines der vier Elemente zum Thema. In Bremen ist nun das Wasser dran. Aus aktuellem Anlass haben die VeranstalterInnen für den Samstag (16.30 Uhr) eine zusätzliche Diskussionsveranstaltung zum Thema Hochwasser eingebaut. In der unteren Rathaushalle diskutieren Geowissenschaftler über Ursachen und Folgen der Jahrhundertflut. Dabei wird es auch darum gehen, inwieweit die Region zwischen Weser und Wümme von einem vergleichbaren Hochwasser betroffen sein könnte.

„Bremen hat im Bereich der Geowissenschaften Maßstäbe gesetzt“, erklärte Joachim Treusch von der Initiative Wissenschaft im Dialog, die das Jahr der Wissenschaften ausrichtet. Doch der Nachwuchs bleibt aus. „In der Schule sind Geowissenschaften kaum ein Thema“, klagt Albert Gerdes vom Bremer Zentrum für Maritime Umweltwissenschaften (MARUM). Dabei habe das Hochwasser der Elbe die Bedeutung von Geowissenschaften auf dramatische Art und Weise ins Gedächtnis gerufen.

Aber Geowissenschaft ist mehr als Hochwasser, Erdbeben und Vulkanausbrüche. So seien es GeowissenschaftlerInnen, denen man Trinkwasser oder die Erschließung von Rohstoffen zu verdanken habe, erklärte der Leiter des Bremer Forschungsinstituts für Ozeanränder Gerold Wefer. „Wir müssen den Menschen unsere Wissenschaft verständlich machen. Geowissenschaften sind notwendig, damit wir die Erdabläufe verstehen und darauf reagieren können“.

Anschauliche Forschung sollen Austellungen und Vorträge bieten. Sogar Hollywoodfilme, begleitet von Professoren, stehen auf dem Programm.

Ganz besonders haben die VeranstalterInnen dabei Kinder und Jugendliche im Visier. Für die ganz Kleinen ab vier Jahren haben sie im Gästehaus der Uni Bremen (Teerhof) zwei Ausstellungen aufgebaut: Wieviel Leben sich in einem Wassertropfen tummelt ist in der „Wunderwelt im Wassertropfen“ durch Mikroskope zu bestaunen. In der Ausstellung „Wat is’n Wattwurm“ liegen Meerestiere unter der Lupe. Schulklassen können die Austellungen mit einer Fahrt auf dem Weserkahn „Lüder-von-Bentheim“ kombinieren. Dabei nehmen die SchülerInnen selbst Wasserproben und analysieren sie später. Für OberstufenschülerInnen bietet die Austellung „Expedition Erde“ einen Überblick über die Geowissenschaften. Am Sonntag findet eine Sitzung des Schülerparlaments zum Thema Klimaänderungen in der Bremischen Bürgerschaft statt.

Infos zum kompletten Programm gibt’s unter www.wissenschaftssommer-2002.de

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen