: Mehr Musik an den Schulen
Der Verband deutscher Musikschulen (VDM) hat eine stärkere Kooperation zwischen Schulen und Musikschulen angemahnt. „Es ist unverantwortlich, dass es von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern abhängt, ob ein Kind Zugang zu musikalischer Bildung erhält“, sagte VDM-Vorsitzender Gerd Eicker. Der Verband, der 1952 mit zwölf Musikschulen gegründet wurde, feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Musikschulen förderten die kreative und emotionale Intelligenz von Kindern und Jugendlichen, sagte Eicker. Es sei Aufgabe der Bildungspolitik, dem Rechnung zu tragen. Erste Modelle, Musikschularbeit etwa im AG-Bereich der Ganztagsschulen zu verankern, seien bisher an der Finanzierung gescheitert. Mit Hilfe der Schulen sollen mehr Kinder erreicht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen