was alles nicht fehlt:
Dem 1. FFC Frankfurt ein Last-Minute-Tor zur Verhinderung der ersten Niederlage seit 15 Monaten: In der 90. Minute glich Elodie Woock für den deutschen FrauenfFußballmeister, Pokalsieger und Uefa-Cup-Gewinner zum 2:2 im Bundesligaspiel beim WSV Wolfsburg-Wendschott aus.
Bei der Spanien-Rundfahrt der erste Etappensieg für das Once-Team: Die Mannschaft von Jörg Jaksche gewann zum Auftakt am Samstag das Mannschaftszeitfahren in Valencia. Das Team Telekom wurde Vierter, die Essener Coast-Mannschaft kam auf Rang acht.
Andreas Widhölzl der Grand Prix der Skispringer: Mit seinem fünften Sieg machte der Österreicher im finnischen Lahti vorzeitig den Gewinn der Sommerserie perfekt. Sven Hannawald und Martin Schmitt waren nicht am Start, ohne sie konstatierte Bundestrainer Reinhard Heß in Lahti eine „desolate Situation“.
Roy Jones jr. Buhrufe: In Portland/Oregon äußerten viele der 17.000 Zuschauer ihren Unmut über das mangelnde Niveau des Kontrahenten Clinton Woods. Der Boxweltmeister im Halbschwergewicht solle sich endlich einen ernsthaften Gegner suchen, forderte selbst der Kommentator des veranstaltenden TV-Senders HBO, nachdem Jones in der sechsten Runde durch technischen K. o. gewonnen hatte.
Dem THW Kiel eine Blamage zum Auftakt der Handball-Bundesliga: Beim Aufsteiger TuS-N-Lübbecke verlor der Meister mit 22:24.
Vier Jackpot-Knacker in der Golden League der Leichathleten: Beim Istaf in Berlin holten sich Marion Jones (100 m), Ana Guevara (400 m), Felix Sánchez (400 m Hürden) und Hicham El Guerrouj (1.500 m) mit ihrem jeweils siebten Sieg einen Anteil an den 50 Kilo Goldbarren im Werte von 510.000 Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen