piwik no script img

geläufig Nicht gegen den Wind

„Noch vergrößert die Globalisierung der Weltwirtschaft die Kluft zwischen Armut und Reichtum, zwischen Süd und Nord. Wir wollen diese Entwicklung umkehren – und zwar mit der Kraft der Globalisierung. Wir wollen nicht gegen den Wind ankämpfen, sondern wir wollen ihn drehen. Das Ziel ist, ökologische und soziale Rahmenbedingungen zu schaffen, die es auch dem Süden ermöglichen, einen angemessenen Platz in der Weltwirtschaft zu finden. In einer Weltwirtschaft, die sich im Sinne von Nachhaltigkeit neu ausrichtet. Deshalb brauchen wir Koordinaten, die z. B. Afrika nicht nur erlauben aufzuholen, sondern dem schwarzen Kontinent die Chance geben, unsere Fehler von vornherein zu vermeiden.“ So sagte es Herr Trittin vor gut einem Jahr in Berlin. Und heute stellt er sich in einem „Kneipengespräch“ zur Verfügung, Thema: Globalisierung. Das ist doch ein schöner Anlass, dem Bundesumweltminister ein paar Fragen zu stellen. Wie er sich das zum Beispiel vorstellt mit der Fehlervermeidung auf dem „schwarzen Kontinent“. Vielleicht ist es ja so, dass die Fehler, die wir gemacht haben, dort gar nicht zu vermeiden sind, solange die Erste Welt sich auf Kosten des Trikonts bedient. Solange die Verschuldung die armen Länder in der Zinsspirale hält, damit dort günstig für unseren Bedarf an Konsumgütern produziert werden kann. Und wie man das schaffen soll, die Globalisierung der Weltwirtschaft zu nutzen, um ihre Ziele umzukehren? Das wird, bei richtigen Fragen, bestimmt ein Abend, an dem man mehr erfährt. LAB

Bernstein, 20 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen