piwik no script img

Akademikerinnen benachteiligt

Ob wohl etwa gleichviel junge Männer und Frauen an hiesigen Universitäten studieren, waren im Jahr 2000 von den berufstätigen Akademikern nur rund 36 Prozent Frauen.

Wie das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) herausfand, bekamen drei von vier Naturwissenschaftlerinnen unbefristete Jobs, bei den übrigen Absolventinnen waren es nur 60 Prozent. Problematisch sind die Aussichten insbesondere für Ingenieurinnen und Informatikerinnen: Sie sind doppelt so häufig arbeitslos wie ihre Kollegen. Der Grund: In diesen männerdominierten Branchen ist Teilzeit unüblich – und daher eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf schwierig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen