: Kroatien sagt Auslieferung ab
ZAGREB dpa ■ Im Streit um die Auslieferung von kroatischen Offizieren an das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat die Regierung in Zagreb einen scharfen Kurswechsel vollzogen. Erstmals stellt sich die Regierung in Zagreb schützend vor einen wegen Morden an serbischen Zivilisten angeklagten General. Der frühere Generalstabschef Janko Bobetko (83) ist seit vergangener Woche angeklagt, die Verantwortung für Massaker an etwa 100 serbischen Zivilisten zu tragen. Truppen unter seinem Kommando sollen die Verbrechen im Jahr 1993 bei der Rückeroberung eines von aufständischen Serben kontrollierten Gebietes um die Ortschaft Medak begangen haben. Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat die Regierung Kroatiens aufgefordert, ihrer internationalen Verpflichtung nachzukommen und den Haftbefehl des Tribunals für den früheren Generalstabschef Janko Bobetko auszuführen. Der kroatischen Regierung sei bekannt, dass die Forderung des Gerichtshofs zur Verfolgung von Verbrechen im früheren Jugoslawien über nationalem Recht stehe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen