piwik no script img

Das Straßenbild

Die Werberezension. Heute: Vorsicht, Alpenkeiko!

„Hallo Nina! Na, wie war’s denn so mit dem Bogner-Willy am Brandenburger Tor?“

„Zaach! Viel gab’s nicht zu sehen. Der Pariser Platz war eine einzige Sardinenbüchse. Und so roch es auch! Grässlich! Den Bogner-Willy hab ich gar nicht gesehen. War auch scheiße gemacht, die Inszenierung. Nur die ganz vorn konnten überhaupt was sehen. Aber den Ballon konnt ich sehen – auch wenn ich erst dachte, das ist der Mond.“

„Ich habe gelesen, das Timing war schlecht. Die Helfer haben hinten viel schneller gezogen, als der Bogner-Willy das Tor runtergerutscht ist.“

„Das Timing war grausam! Erst die lange Warterei, und dann ging das alles viel zu langsam. Von einem Enthüllen mit Tusch kann keine Rede sein. Das war eher ein pfuschiges Entrutschen.“

„Wie? Ist der Bogner-Willy ganz lahm da runtergerutscht und nicht so Bond-im-Schnee-mäßig, wie er das früher im Film gemacht hat?“

„Verdammt, Reinhard, ich hab ihn doch gar nicht gesehen!!! Und zu hören war vom Reißverschluss auch nichts. Darauf hatte ich mich so gefreut!“

„Dafür gibt’s ja passend zum siebzigsten Firmenjubiläum jetzt überall die tollen Plakate mit den Bogner’schen Keilhosen von 1932!“

„Haben sie ja Glück gehabt, dass die Firma nicht ein Jahr später gegründet wurde …!“

„Ja, das sähe echt blöd aus! Aber hast du eine Ahnung, warum da ‚Free Willy‘ steht? ‚Since 1932‘?“

„Vielleicht sehen sich die Bogners ja seit der Firmengründung als Sweat Shop Boys. Willy Bogner ist Keiko und will raus zum betreuten Wohnen im Nordmeer.“

„Oder die Steghosen sitzen einfach zu stramm?“

NINA MAYRHOFER, REINHARD KRAUSE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen