: hintergründe
Vielvölkerzählung
470.000 ehrenamtlichen Zähler waren seit dem 19. Oktober unterwegs, rund 200.000 Polizeibeamte sorgten für Sicherheit – die größte Sorge der Russen war, dass Trickbetrüger die Zählung missbrauchen könnten.
Erfasst werden sollten Wohnverhältnisse, Bildungsstand, ethnische Herkunft und Familienstruktur der Bevölkerung. Demografen versprechen sich davon Aufschluss über Migrationsbewegungen in den letzten 13 Jahren.
Die Zählung hätte eigentlich schon vor drei Jahren stattfinden sollen, war aber wegen fehlender Finanzmittel immer wieder verschoben worden.
Auch die Kosmonauten in der Internationalen Raumstation ISS, U-Boot-Besatzungen, Diplomaten, Bettler und die Bewohner der Unruheregion Tschetschenien werden befragt.
Schätzungen zufolge leben in Russland heute etwa 126 verschiedene Ethnien. Bei der Vorbereitung der Zählung stießen die Behörden auf ein neues Volk, die Schalimtsi: Die 130 Angehörigen dieser Gruppe leben fernab in der nordsibirischen Region Taimir. TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen