piwik no script img

Die Macht des Gerüchts

Einen Sprung von sage und schreibe 100 Prozent machte die Mobilcom-Aktie bei der Handelseröffnung am Freitag – von allerdings bescheidenen drei auf sechs Euro. Am Abend vorher hatte die Nachrichtenagentur Reuters vermeldet, die große Exmutter France Télécom hätte sich auf einen Deal eingelassen: Sie übernehme knapp sieben Milliarden Euro Schulden der Mobilcom und überweise noch eine knappe halbe Milliarde Bargeld. Dafür verzichte Mobilcom auf alle vertraglichen Ansprüche an die Télécom zum weiteren Ausbau des teuren Multimedia-UMTS-Handynetzes. Die Meldung bestätigte sich jedoch nicht, der Kurs sackte fast ebenso schnell, wie er gestiegen war – allerdings „nur“ auf vier Euro. Durch einen schnellen Verkauf am Freitagmorgen dürften einige gutes Geld verdient haben. Die Umsätze jedenfalls waren so hoch wie seit der Fast-Pleite von Mitte September nicht mehr.  REM

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen