: die wirrsten grafiken der welt: lebensstilforschung in europa
In Nürnberg, schreibt Herr Thomas Meier, existiert ein Institut namens GFK, das „Lebensstilforschung“ betreibtund vor kurzem eine geile „Landkarte der acht Euro-Socio-Styles“ erstellt hat. Dazu zählen „Magic World“ („Intuitive junge materialistische Leute“), „Crafty World“ („Junge dynamische und opportunistische Leute“), „Secure World“ („Konformistische, hedonistische Familien“), „Cosy Tech World“ („Aktive moderne Paare mittleren Alters“),„Steady World“ („Traditionsorientierte, konformistische Senioren“), „New World“ („Hedonistische tolerante Intellektuelle“), „Authentic World“ („Rationale, moralische Cocooner-Familien“) und „Standing World“ („Kultivierte, pflichtbewusste und vermögende Staatsbürger“), allesamt eingeordnet in ein Socio-Style-Kreuz, aus dem es kein Entrinnen gibt. Da die Quatschgrafik für werbetreibende Firmen entworfen worden ist, kommen alte Kommunisten darin ebenso wenig vor wie alkoholkranke Witwen mittleren Alters oder undynamische junge Sitzenbleiber ohne Pflichtbewusstsein und eigenes Taschengeld. GERHARD HENSCHEL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen