: was macht eigentlich ...Bartosz Karwan?
Trikot vergessen
Erst seit wenigen Wochen spielt er bei Hertha, der polnische Nationalspieler Bartosz Karwan. Den „Super-Polen“ nannte ihn die Boulevardpresse. Den Mann, der den nach Bayern abgewanderten Sebastian Deisler vergessen machen soll. Doch das mit dem Vergessen hat Karwan offenbar irgendwie missverstanden. Am Samstag, als ihn Trainer Huub Stevens einwechseln wollte, war der Pole underdressed: Unter seiner Trainingsjacke fehlte sein Trikot mit der Nummer 13. Er hatte es in der Kabine liegen lassen, der Trainer war sauer und Karwan blieb auf der Bank, Manager Dieter Hoeneß brummte ihm auch noch eine Geldstrafe auf.
Auf den ersten Blick scheint das Missgeschick unverständlich. Denn vor knapp zwei Jahren schoss er Polen zur WM – mit dem 13. Qualifikationstor im 13. Länderspiel des polnischen Trainers. Seither läuft der 26-Jährige, der am 13. Januar geboren wurde, immer mit seiner Glücksnummer auf. Auf den zweiten Blick jedoch wird alles klar. Karwan sucht Anschluss an einen im Gegensatz zur Hertha wirklich hippen Verein: den Club der polnischen Versager. „Wir – die Schwachen, weniger Begabten, können kaum etwas erwirken; die Milch versuchen wir in der Apotheke zu kaufen und bei der Friseuse ein halbes Kilo Käse“, heißt es in dessen Manifest. „Wir lassen den Terror der Vollkommenheit jener Anderen über uns ergehen. Dennoch wollen wir Schöpfer bleiben, und zwar nach unseren Möglichkeiten, auf einem niedrigeren Niveau.“ Karwan sollte Ehrenpräsident werden, auf Lebenszeit. TIL FOTO: PRIVAT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen