: die wirrsten grafiken der welt: ein hilfreiches datenflussdiagramm zur integrierten datenverarbeitung in industriebetrieben
Einem nicht näher benannten Lehrbuch für Wirtschaftsinformatik hat der freundliche Einsender Michael Ohm den hier abgedruckten „Überblick über eine integrierte Datenverarbeitung im Industriebetrieb“ entnommen. „Mit Hilfe der Strukturelemente des Datenflussdiagramms“, heißt es in dem Lehrbuch, „wird ein integriertes Informationssystem als Unternehmensfunktionsmodell dargestellt.“ Als zufriedener Verbraucher von Industriewaren kann man da nur dankbar aufseufzen: Wie gut, dass es Menschen gibt, die Lust haben, sich mit Hilfe der „Abbildung 4“ einen Überblick über die integrierte Datenverarbeitung in Industriebetrieben zu verschaffen, damit wir restlichen Faulpelze auch morgen wieder einen Liter Vollmilch im Tetra-Pak-Zuber kaufen können, ein Fahrradventil oder ein Hemd von der Stange, ohne lange Schlange stehen zu müssen. GERHARD HENSCHEL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen