piwik no script img

Haus summen

Im Royal fragt man sich zu Recht: „Wieso machen wir’s nicht auf der Straße?“

„Eine architektonische Sehnsucht in 1:50“ mit Nicola Schudy und Nina Nicolaisen heute um 20 Uhr im Royal, Choriner Straße 57

Aus der Grabbelkiste der schönen Sätze: „Über Musik schreiben ist wie zu Architektur tanzen“, heißt es, was zuerst eine Art Ausschlussverfahren andeuten soll und dann doch die Aufforderung ist, es dennoch zu versuchen. Also Klänge in Worte zu fassen und – wieso nicht – mal einen netten Wolkenkratzer zu steppen. Was aber auf die Füße gestellt ist, das kann man auch singen: Unter dem alten Schlachtruf der Beatles „Why don’t we do it in the road“ wird im Royal alles zu Gehör gebracht, was je über Architektur gesungen wurde. Für dieses mächtige städtebauliche Projekt zeichnet die studierte Innenarchitektin Nina Nicolaisen verantwortlich, und das ist der stimmige Soundtrack zu einer Installation von Nicola Schudy, die „Eine architektonische Sehnsucht in 1:50“ präsentiert; ein Pavillon als Sehnsuchtsarchitektur, mit dem die Kölner Künstlerin modelhaft städtische Brachen besetzen will. Vorsicht: Nicht zu summen nach der Melodie von „Shangri-La“ von den Kinks: „And all the houses in the street have got a name / Cos all the houses in the street they look the same …“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen