: was macht eigentlich ...Jutta I. und Hans III.?
Alles wieder gut
Gerade hat sich Berlin hochoffiziell für pleite erklärt. Ohne Moos nix los, könnte man da vermuten. Aber nein. Mag die Stimmung bei Klaus Wowereit momentan auch etwas gedrückt sein, spätestens am 11. November wird sich das ändern. Dann übernehmen Jutta I. und Heinrich III., die als Prinzenpaar den diesjährigen Karnevalszug anführen, Rotes Rathaus inklusive leerer Stadtkasse und verbreiten Frohsinn mit ihrem „Prinzenpaarlied“. Als erstes Berliner Prinzenpaar plagen sich Jutta und Heinrich nicht lange mit drögem Gerede ab, sondern wollen „die Herzen mit Musik erobern“. Nicht ohne Rücksicht auf die Situation Berlins: „Feiert mit uns heut, ich lad euch alle herzlich ein / Wie’s uns morgen geht, das werden wir schon seh’n“. Sicherlich kann ganz nach dem Motto „mittendrin ist echt dabei“ nicht nur Klaus Wowereit „bei Spaß und Freude dann dem Alltag mal entfliehn“. Und damit auch wirklich keiner ohne Schunkeln davonkommt, gibt es sogar noch einen Karnevalshit von einem gewissen Bolle: „Karneval an der Spree (olé olé olé)“. Den stimmt der eifrige Narr an, wenn er an den spröden Berlinern zu verzweifeln droht: „Karneval zu feiern / det kriejen wa hier schon hin / sojar de janze Nacht durch / weil wa doch Berlina sin“. Beim amtierenden Prinzenpaar klingt das schon zuversichtlicher: „Heut soll der Jubel durch die Straßen zieh’n / Heute feiern wir und mit uns feiert ganz Berlin“. Nun, wir werden sehen. Rosenmontag ist ja noch eine Weile hin, und auf Kreta soll’s im Frühjahr besonders schön sein. GRO / FOTO: PROMO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen